Die rote Flamme brennt

Deliveroo couriers on strike

Pete Davies beschreibt die Erfolge und Erkenntnisse aus der Kampagne beim Lieferdienst Deliveroo im Vereinigten Königreich.

Author
Submitted by team.spuren.cc on October 20, 2024

Das Netzwerk der Kuriere(englisch: „Courier Network“) der Industrial Workers of the World (IWW) wurde im Januar 2018 gegründet, um prekäre Arbeiter*innen in der Gig-Economy zu unterstützen. Der Gedanke hinter dem Netzwerk war, dass es eine lockere Struktur sein würde, die Kuriere als Arbeiterinnen und Arbeiter organisieren könnte. Ohne dass sie der IWW beitreten und Gewerkschaftsbeiträge zahlen müssten.

Der Gedanke hinter dem Netzwerk war, dass es eine lockere Struktur sein würde.

Diese Arbeiter*innen wurden als „Selbstständige“ eingestuft und hatten deshalb nicht die normalen Vorteile der Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft. Dazu gehören üblicherweise eine individuelle Vertretung oder rechtliche Unterstützung zur Verteidigung der Arbeiter*innenrechte. Ein lockeres Netzwerk erschien uns deshalb als passend.

Natürlich stand es jeder*r Kurierfahrer*in frei, beitragszahlendes Mitglied zu werden. Aber dies war keine Voraussetzung für eine Mitarbeit. Wir ermutigten jedoch die führenden Organizer*innen, sich der IWW anzuschließen. Das ermöglichte ihnen, Kontakte zu erfahrenen Organizer*innen außerhalb des Kurier-Netzwerks aufzubauen, um Fortbildungen in Anspruch zu nehmen oder Kosten für die Organisierung erstattet zu bekommen usw.

Aus der Sicht der IWW ging es beim Kurier-Netzwerk darum, den prekärsten Arbeiter*innen bei der Selbstorganisation zu helfen. Es war uns weniger wichtig Mitglieder und Beiträge für die Gewerkschaft zu erhöhen. Wir hofften und beabsichtigten, dass die Kuriere die Vorteile der Gewerkschaften kennenlernen würden, wenn sie sich gemeinsam organisieren, um ihre eigenen Interessen zu verteidigen. So wie Solidarität unter den Arbeiter*innen zu praktizieren. Viele Teilnehmende waren zu Beginn skeptisch und misstrauisch gegenüber Gewerkschaften. Sie wussten kaum, was Gewerkschaften sind, und schienen sich die Gewerkschaft als eine externe Partei vorzustellen. Dazu gehörte die Vorstellung, dass Gewerkschaften im besten Fall Probleme in ihrem Namen lösen. Und sich im schlimmsten Fall in ihre Geschäfte einmischen und sie in Konflikte hineinziehen würde. Wir mussten also erstmal Vertrauen aufbauen und den Fahrer*innen versichern, dass sie selbst die Gewerkschaft sind.

Wir waren uns von Anfang an sicher, dass die Kurier*innen die Führung im Netzwerk übernehmen würden. IWW-Organizer*innen (die selbst keine Fahrer*innen waren) sollten eine unterstützende Rolle einnehmen, um Rat und Unterstützung beizusteuern. Die Gewerkschaft selbst sollte die notwendigen Ressourcen für die Kampagne zur Verfügung stellen. Die Idee war, dass das Kurier-Netzwerk eine lockere und flexible Vereinigung sein würde. Damit würde es die Realität der Gig-Economy selbst abbilden und ihr kollektive Selbstorganisation entgegenstellen.

Wie alles begann

Beginnend in Cardiff (Wales) und dann in Glasgow (Schottland) machte das Kurier-Netzwerk in wenigen Monaten einige echte Fortschritte, und bald war das Netzwerk in mehreren Städten im ganzen Vereinigten Königreich vertreten. Wir organisierten uns um Probleme herum, die von den Fahrer*innen geäußert wurden. Es ging hauptsächlich um die niedrige Bezahlung pro Lieferung, unbezahlte Wartezeiten in Restaurants, Gesundheit und Sicherheit. Allesamt grundlegende Fragen des Brötchen-Verdienens. Es ging aber weniger darum, den Status als Selbstständige abzuschaffen. Wir stellten fest, dass nur wenige Fahrer*innen ein Interesse am Arbeiter*innenstatus hatten. Die Mehrheit derer, die eine Meinung dazu hatten, wollte die wahrgenommene Freiheit der „Selbstständigkeit“ beibehalten. Für das Kurier-Netzwerk wurde die Auseinandersetzung um die Einordnung als Lohnabhängige eines Unternehmens deshalb auf einen späteren Zeitpunkt vertagt.

Es fiel uns schwer, die Arbeitsbedingungen zu thematisieren.

Es fiel uns schwer, die Arbeitsbedingungen zu thematisieren. Es gab keine Chefs, mit denen wir uns befassen mussten. Die Unternehmen selbst weigerten sich, sich mit uns in irgendeiner Form auseinanderzusetzen. In vielen Städten gab es auch keine Deliveroo oder UberEats-Büros, in denen wir uns bemerkbar machen konnten.
Wir hatten es als Gewerkschaft genau genommen mit einer App und mit Bot-Antworten von enorm mächtigen multinationalen Unternehmen zu tun. Den Arbeitgeber überhaupt nur anzusprechen, war deshalb enorm schwierig. Sie schienen ebenfalls über unbegrenzte Ressourcen zu verfügen und waren manchmal offensichtlich bereit, die Medien zu belügen, um mit ihren ausbeuterischen Geschäftspraktiken davonzukommen.

Die Gewerkschaft veränderte etwas bei den Wartezeiten.

Da wir nicht in der Lage waren, die Bosse herauszufordern oder mit ihnen zu verhandeln, waren wir gezwungen, so kreativ wie möglich zu sein. Einige Ideen waren wirksam. Die Gewerkschaft veränderte etwas bei den Wartezeiten. Wir konnten direkten Druck auf diejenigen ausüben, die die Fahrer*innen zu lange warten ließen oder die Fahrer*innen nicht mit Respekt behandelten. Die Fahrer*innen bestätigten uns, dass es in diesen Bereichen deutliche Verbesserungen gab.

Eine weitere Taktik war unser Einfluss auf die Erzählung von Ereignissen. Als es kurz vor Weihnachten 2018 zu Massenentlassungen von Fahrer*innen kam, die auf fadenscheinigen Behauptungen über Essensdiebstahl basierten, konnten wir Deliveroo erfolgreich unter Druck setzen. Wir brachten die Geschichte in die Presse. Wir versuchten, dem nachzugehen, indem wir Fahrer*innen ihren gesetzlichen Anspruch auf Datenauskunft stellen ließen. Um an die Informationen zu kommen, weshalb sie wirklich entlassen worden waren. Wie erwartet erbrachten die eingereichten Verdachtsmeldungen keine Beweise für die Unehrlichkeit der Fahrer*innen. Wir waren jedoch nicht in der Lage, mehr als einen kleinen Teil der entlassenen Fahrer zu ermutigen, sie einzureichen. Im Großen und Ganzen kamen die entlassenen Fahrer*innen zum Kurier-Netzwerk und baten uns, sie wieder einzustellen. Sie wollten sich selbst nicht in eine Kampagne einmischen oder Anfragen mit der von uns zur Verfügung gestellten Vorlage stellen. Während wir versuchten, die Selbstorganisation zu stärken, wollten die Fahrer*innen, dass die IWW in ihrem Namen eine Dienstleistung erbringt.

Die Fahrer*innen schienen manchmal kein Interesse an der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu haben.

Letztlich waren unsere Möglichkeiten als Gewerkschaft durch die Art der Gig-Economy begrenzt. Die Fahrer*innen schienen manchmal kein Interesse an der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen zu haben und konnten den lokalen Organizer*innen feindlich gesinnt sein. Die Kehrseite dieser Medaille war, dass die Fahrer*innen, wenn sie sich über die Arbeitsbedingungen aufregten, selbst stark für Streikaktionen agitierten. Streiks standen immer auf der Tagesordnung, da es keine anderen praktikablen Optionen gab. Als Organizer*innen versuchten wir oft, die Fahrer*innen dazu zu bewegen, über andere Möglichkeiten nachzudenken, ihre Ziele zu erreichen. Damit sie nicht immer verzweifelt auf die Unternehmen schauten, während sie von null auf 100 % in einen kompletten Streikmodus übergehen wollten.

Der Fast-Food-Streik mit dem Titel #FFS410 (TM IWW Couriers Network) war eine mit anderen Gewerkschaften der Lebensmittelindustrie koordinierte Aktion. Die IWW führten, mobilisierten und erleichterten einen Massenstreik von schätzungsweise 1000 Fahrer*innen in 10 britischen Städten. Gegen den Rat von Organizer*innen anderer Gewerkschaften bestanden wir darauf, dass Kuriere als Selbstständige ihre Arbeitskraft frei enthalten konnten. Damit kam das restriktive Arbeitsrecht bezüglich Arbeitskampfmaßnahmen nicht zur Anwendung. Aus unserer Sicht wandte dies die Logik der Gig-Economy gegen sich selbst.

Aber nach reiflicher Überlegung hatten die Streiks selbst insgesamt negative Auswirkungen auf das Netzwerk der Kuriere. Für unsere wenigen wichtigen IWW-Organizer*innen und Fahrer*innen war der Fast-Food-Streik eine riesige Herausforderung. Mehrere sind ausgebrannt und zusammengebrochen. Schließlich hatten sie nebenher auch noch eigene Jobs an anderen Arbeitsplätzen. 

Zahlreiche weitere Streiks in einzelnen Städten im Laufe des Jahres 2018 und bis in das Jahr 2019 hinein folgten einem ähnlichen Muster. Ein erster Kurier*innenstreik in einer bestimmten Stadt war im Allgemeinen erfolgreich, wobei die Fahrer*innen und Massendemonstrationen von vielen unterstützt wurden. Anschließende Folgestreiks waren eine ganz andere Sache und wurden von den Fahrer*innen deutlich weniger gut unterstützt. Als gewerkschaftliche Organizer*innen hatten wir die Streiks als eine Möglichkeit gesehen, Solidarität und ein Gefühl der potenziellen kollektiven Macht auf mittlere bis lange Sicht aufzubauen. Uns war nicht klar, dass die Fahrer*innen unmittelbar greifbare Ergebnisse von den Streiks erwarteten. Wir hatten es versäumt, sie zu impfen, wie wir es hätten tun sollen. Es gab einige wenige Fälle, in denen Fahrer-Organizer*innen, die erfolgreiche Erststreiks in ihren Städten führten, demoralisiert wurden und die Organisation aufgaben, als ein Folgestreik scheiterte. 

Die Stärken und Schwächen des Netzwerks

Am optimalsten funktionierte das Kurier-Netzwerk, wo starke Fahrer*innen eng mit den IWW-Organizer*innen und -Ortsgruppen zusammenarbeiteten. Aus verschiedenen Gründen entwickelten sich diese Beziehungen jedoch nur in wenigen, vereinzelten Städten. Anders, als wir uns erhofft hatten. In einigen Städten war die Ortsgruppe bereit und in der Lage, aber es gab nur wenig Interesse von Kurier*innen und niemand meldete sich. Es erwies sich für externe IWW-Organizer*innen als nahezu unmöglich, das Misstrauen zu überwinden und Beziehungen zu den Fahrer*innen aufzubauen ohne gewerkschaftlich organisierte Fahrer*innen. In anderen Städten hatten wir aufgestachelte Kuriere und Fahrer*innen-Organizer*innen, die sich um die Unterstützung der IWW bemühten. Aber der örtlichen Ortsgruppe fehlte die Kapazität, um sie zu unterstützen.
Die Gemeinschaften von Kurier*innen sind im Allgemeinen sehr geschlossen.

Die Gemeinschaften von Kurier*innen sind im Allgemeinen sehr geschlossen.

Fahrer*innen-Organizer*innen mussten von den Kurieren respektiert werden. Ansonsten gab es eine weitverbreitete Unwilligkeit, sich auf konstruktive Diskussionen einzulassen und Möglichkeiten für gemeinsame Aktionen zu prüfen. Wo dieser Respekt fehlte, wurden Mitfahrer-Organizer*innen von anderen Kurieren ignoriert oder sogar missbraucht. Es schien, dass Training und Unterstützung durch die IWW nicht wirklich in der Lage waren, dieses Problem zu überwinden. 

Ein Beispiel für die Innen-/Außen-Dynamik sind die Online-Chats, die eine wichtige Organisationsplattform für das Kurier-Netzwerk waren. Gelegentlich wurden ziemlich zweifelhafte Kommentare von Kurieren abgegeben, die beispielsweise frauenfeindlich oder homophob waren. Diese wurden in der Regel von den Kurieren selbst bearbeitet, was offensichtlich ideal ist. Es gab jedoch einen Fall, in dem ein besonders böses sexualisiertes Bild einer weiblichen Deliveroo-Führungskraft von einem Kurier verschickt wurde, das von anderen Fahrern innerhalb der Gruppe positiv aufgenommen wurde. Ein IWW-Organizer machte der Person, die den Kurier geschickt hatte, eine private Mitteilung, um anzudeuten, dass sich die Fahrerinnen in der Gruppe damit vielleicht unwohl fühlten. Dann brach die Hölle los in dieser Gruppe. Die Schlüsselpersonen verbündeten sich und stellten die IWW als Außenseiter dar, die sich in ihre Gemeinschaft einmischen. Dassjemand eine private Nachricht erhalten hatte, wurde selbst als hinterhältig dargestellt. Das war das Ende der Beziehung zwischen den Fahrern und der IWW in dieser Stadt. Wir glauben nicht, dass sich die Organisation der Fahrer*innen nach diesem Vorfall weiterentwickelt hat.

Das Netzwerk der Kuriere ruht derzeit. Die Fahrer*innen im ganzen Vereinigten Königreich scheinen die Gewerkschaften immer mehr zu verdrängen. Sie scheinen selbst zu organisieren, ohne externe Unterstützung, die sie oft als „dritte Partei“ wahrnehmen. Die Streiks, die das Kurier-Netzwerk organisiert hat, wurden ziemlich offen und öffentlich durchgeführt, um die Unterstützung zu maximieren und die Streiks so effektiv wie möglich zu gestalten. Restaurants dazu zu bringen, ihre Apps auszuschalten, erwies sich als eine effektive virtuelle Streikpostenkette. Aber die neue Welle selbstorganisierter Streiks scheint im Verborgenen organisiert worden zu sein als Überraschungsstreiks. Möglicherweise, um Fahrer*innen von nahe gelegenen Orten abzuschrecken, die den Streik unterlaufen wollen.

Schlussfolgerungen aus der Kampagne

Wir haben aus der Kampagne des Kurier-Netzwerkes gelernt. Eine der wichtigsten Lektionen ist, dass es keinen Ersatz für interne Organizer*innen gibt. Das gilt für alle Kampagnen, aber besonders in eng verbundenen Gemeinden wie den Belegschaften des Kuriernetzwerks. Externe Organizer*innen werden mit Misstrauen behandelt, und wenn man keine bezahlte Organizer*in ist, hat man nicht die Zeit, sich Vertrauen zu verdienen. Wir hätten mehr Schlüsselpersonen ausfindig machen und uns stärker auf sie stützen sollen, um Organizer*innen zu werden und ein solides Team als Grundlage für das Netzwerk aufzubauen. Wir hätten unser maßgeschneidertes Kurier-Organizer*innentraining schon früher fertigstellen und sicherstellen sollen, dass es in möglichst vielen Ortsgruppen des Netzwerks durchgeführt wird. Damit hätten wir mehr um diese Organizer*innen ausbilden können.

Die Kuriere hatten nur wenig Zeit, um an Gewerkschaftssitzungen teilzunehmen. Die meiste Kommunikation fand in WhatsApp-Gruppen statt, die manchmal problematisch sein konnten und durch die anhaltende Negativität von nur ein oder zwei Personen nach unten gezogen wurden. Wir hätten bessere Wege finden können, um die Fahrer*innen in konstruktive Diskussionen einzubeziehen und an der Entscheidungsfindung teilzunehmen. 
Wir haben auch gesehen, dass Streiks, die auf falschen Hoffnungen auf sofortige Ergebnisse beruhen, nur zur Ernüchterung führen und der Kampagne längerfristig schaden werden. Wir müssten realistische und erreichbare Ziele besser vermitteln. Es gibt nichts Schlimmeres als zu viel versprochene und zu wenig erreichte Ziele. Wir haben zwar als IWW-Organizer*innen keine derartigen Versprechungen gemacht. Aber wir hätten einen anderen Umgang mit den Erwartungen der Kolleg*innen finden können, die neu mit Gewerkschaften in Berührung kamen und zum ersten Mal kollektive Aktionen machten. 

Das IWW-Kurier-Netzwerk hätte weniger reaktiv sein und eine bessere langfristige Strategie verfolgen können, obwohl wir darauf versuchten hinzuarbeiten. Wir hätten gezielte Aktionen in Städten durchführen können, in denen es physische Büros und Personal gab. Die IWW hätte die Anreise der Kurier*innen bezahlen können, um dorthin zu reisen. Dabei hätten wir die Stärken des unklaren rechtlichen Status des Arbeitskampfes der Kuriere ausnutzen können, um verbotene Taktiken wie „fliegende Streikposten“ zurückzubringen. Alles in allem war eine viel bessere nationale Koordination erforderlich. Eine Reihe unserer städtischen Kurier-Netzwerke ignorierte die grundlegenden nationalen Strukturen, die die IWW eingerichtet hatte. Darunter einen nationalen Hauptorganizer, Kommunikationskanäle und Treffen. Jede Stadt, die ihre eigenen Dinge ohne Ansprache trifft, hat auch bei einer großen Flexibilität offensichtliche Nachteile. Viele dieser Dinge wären angegangen und verbessert werden können, aber die führenden Organizer*innen im Kern waren von der Geschwindigkeit und dem Ausmaß der Ereignisse überfordert und daher gezwungen, viel reaktiver zu handeln. 

Der Text erschien zuerst auf: https://spuren.cc/die-rote-flamme-brennt-deliverunion-uk-deliveroo/

Wir freuen uns immer über neue Beiträge. Hast du etwas über betriebliche Organisierung zu erzählen? Bist du unsicher, ob deine Geschichte es wert ist zu erzählen? Melde dich hier bei uns

Comments